Wir möchten hier darauf hinweisen, dass wir bei ambitione eine Email-Bewerbung bevorzugen. Es gibt aber immer noch Unternehmen die Wert auf die klassische Bewerbungsmappe legen, deshalb hier einige Tipps.
Egal, ob Sie sich online oder per Post bewerben, Ihre Unterlagen sind Ihre Visitenkarte, es ist der erste Eindruck den das Unternehmen von Ihnen erhält.
Auswahl:
Je höher die Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle sind, desto hochwertiger sollte die Mappe sein. Für die Bewerbung als Produktionshelfer reicht ein einfacher Klemmordner aus Kunststoff, für Berufe die eine akademische Ausbildung erfordern, sollten Sie eine dreiteilige Mappe aus Karton wählen.
Denken Sie an die Kosten. Wollen Sie sich gezielt auf eine einzige Ausschreibung bewerben oder wollen Sie möglichst vielen Unternehmen eine Bewerbung senden?
Es entscheidet immer der persönliche Geschmack, leider auch bei dem Empfänger Ihrer Bewerbung. Manche Personaler mögen eine dreiteilige Mappe nicht, weil sie unhandlich ist, andere legen Wert darauf, dass die Mappe nicht aus Plastik ist oder bevorzugen den Klemmordner, weil die Unterlagen leicht zu entnehmen und wieder einzuordnen sind.
Orientieren Sie sich an der Branche in der das Unternehmen tätig ist, für eine Werbefirma kann die Mappe ruhig eine ausgefallene Farbe haben, einer Firma mit Biozertifizierung oder Öko-Audit sollten Sie keine Plastikmappe senden.
Schauen Sie sich das Logo des Unternehmens an, vielleicht finden Sie eine Mappe in dieser Farbe. Stimmen Sie die Farbgestaltung Ihrer Unterlagen auf die Logofarbe ab und Sie können sicher sein, dass Sie im Bewerbungsgespräch darauf angesprochen werden.
Klemmordner (Kunststoff oder Karton) |
dreiteilige Bewerbungsmappe |
günstiger Preis einfach zu handhaben Unterlagen leicht entnehmbar aber: geeignet für Massenbewerbung achten Sie auf die Verarbeitung, manchmal sind die Klemmen schlecht angebracht |
hochwertig guter Überblick und Vergleichsmöglichkeit viel Platz für Unterlagen aber: unhandlich hoher Preis für höher qualifizierte Jobs geeignet |
Inhalt:
1. Bewerbungsanschreiben
2. Deckblatt (mit Bewerbungsfoto und kompletten Kontaktdaten)
3. Lebenslauf
4. „dritte Seite“ = Motivationsschreiben
5. Zeugniskopien
6. Nachweise über Fortbildung, aber nur wenn es die Stellenausschreibung verlangt
7. weiter Nachweise, wenn Sie verlangt werden (z. B. Führungszeugnis, Führerschein usw.)
Schulzeugnisse versenden Sie bitte nur, wenn Sie sich für einen Ausbildungsplatz bewerben. Verwenden Sie keine Klarsichthüllen!
Häufige Fehler:
Anschreiben
keine Kontaktdaten
Name des Unternehmens falsch geschrieben
unvollständige Adresse
falscher Ansprechpartner
nicht individuell für die Stelle formuliert
unangemessen Wortwahl
Rechtschreib- und Grammatikfehler
schlecht lesbare oder uneinheitliche Schrift
Eselsohren, Flecken
nicht handschriftlich unterschrieben
Datum fehlt
Anlagen
Lücken im Lebenslauf nicht erklärt
lose Blattsammlung
doppelseitig bedruckte Unterlagen
Unterlagen gefaltet
veraltetes oder unpassendes Foto
Anhänge vergessen
Gerne prüfen wir für Sie Ihre Unterlagen und helfen Ihnen mit Verbesserungsvorschlägen.